Hotel Central
Hotline +43 (0) 512 5920

Museen

Archäologisches Museum Innsbruck

Archäologisches Museum

Das "Archäologische Museum Innsbruck - Sammlung von Abgüssen und Originalen der Universität" wurde 1869 gegründet und ist somit die zweitälteste archäologische Universitätssammlung in Österreich. Die Sammlung stellt in ihrer Kombination aus Abgüssen, Kopien und Originalen mit nunmehr über 900 Objekten die größte Kollektion klassischer Antiken in Westösterreich dar und nimmt mit diesem Schwerpunkt eine Sonderstellung innerhalb der Tiroler Museumslandschaft ein. Im Museum wird ein nahezu geschlossener Überblick über die Entwicklung der griechischen und römischen Kunst geboten. Von der minoisch-mykenischen Zeit über die Archaik, die Klassik, den Hellenismus, die etruskische und römische Kunst bis in die Spätantike werden Objekte der Plastik, Architektur und Kleinkunst ausgestellt. Während am ersten Standort an der Hauptuniversität (Innrain 52) der Schwerpunkt auf der antiken griechischen Plastik liegt, können durch die teilweise Neuaufstellung im neuen Zentrum für Alte Kulturen (Langer Weg 11) neben römischen Funden auch Objekte aus der Urgeschichte, dem Vorderen Orient sowie der Römerzeit in Tirol gezeigt werden

Telefon: 0043 512 507 37568
archaeologie-museum@uibk.ac.at - archaeologie-museum.uibk.ac.at

Das Tirol Panorama

Tirol Panorama

Das neue Bergisel Museum am Traditionsberg bei Innsbruck, bietet neben einem sensationellen Rundblick über Innsbruck und das Inntal eine neue Inszenierung Tirols mit dem Riesenrundgemälde, dem Tiroler Kaiserjägermuseum und einer Dauerausstellung, die wie ein Schaufenster Einblicke in die außergewöhnlichen Facetten Tirols gewährt. Am geschichtsträchtigen Bergisel werden die Ereignisse von 1809 mit ihren vielfältigen historischen und kulturellen Kontexten so vergegenwärtigt, dass sich für die Besucher neue Perspektiven eröffnen.
ab 14. März 2011 täglich von 9 bis 17 Uhr geöffnet.
Ausreichend Busparkplätze vorhanden.

Telefon: 0043 512 594 89
www.tiroler-landesmuseen.at

Glockenmuseum/Glockengießerei

Glocken Museum

Den Hauch des alten Handwerks verspürt man beim Besuch im Glockenmuseum, das eine besondere Kombination aus Glockengießerei (die schon 400 Jahren besteht), Glockenmuseum und Klangraum darstellt. Diese interessante Vernetzung wurde mit dem "Österreichischen Museumspreis" ausgezeichnet.

Telefon: 0043 512 5941 637
museum@grassmayr.at - www.grassmayr.at

Hofkirche

Hofkirche Innsbruck

Kaiser Maximilian I. hat Kultur, Politik und Leben in Tirol sehr stark geprägt und in Innsbruck sein einzigartiges kaiserliches Grabmal in Auftrag gegeben. Erst auf dem Totenbett hat der Kaiser den Wunsch geäußert, in der St.-Georgskapelle in Wiener Neustadt begraben zu werden. Dreißig Jahre nach Maximilians Tod waren 28 überlebensgroße Bronzestatuen vollendet, die von bedeutenden Künstlern wie Albrecht Dürer entworfen wurden. Da die Statuen nicht nach Wiener Neustadt gebracht wurden und in Innsbruck blieben, wurden sie in der 1553 bis 1563 erbauten Hofkirche aufgestellt. Im Anschluss daran wurde der künstlerisch wertvoll ausgestattete Kenotaph (ein leeres Grab) errichtet.

In der Silbernen Kapelle der Hofkirche liegen Erzherzog Ferdinand II. und seine bürgerliche Gemahlin Philippine Welser begraben. Andreas Hofers Gebeine wurden 1823 von Mantua nach Innsbruck gebracht und in der Hofkirche beigesetzt.

Telefon: 0043 512 59489-510
volkskunstmuseum@tiroler-landesmuseen.at - www.tiroler-landesmuseen.at

Kaierjägermuseum

Kaiser Jäger Museum

Das Regimentsmuseum der k.u.k. Tiroler Kaiserjäger (1816-1918) stellt die Geschichte dieser Einheit dar (Uniformen, Waffen, Kriege). Auch an die am Bergisel stattgefundenen Tiroler Freiheitskämpfe erinnert dieses Museum. Reichhaltige Sammlungen von Bildern, Fahnen und Waffen aus der Zeit Andreas Hofers sowie aus der Geschichte der Tiroler Kaiser-Regimenter, insbesonders des 1. Weltkrieges, sind zu sehen. Im Erdgeschoß befindet sich die im Gedenkjahr 1959 erbaute Gedächtniskapelle, in der das Tiroler Ehrenbuch - mit den Namen aller gefallenen Tiroler der Jahre 1796-1945 - aufbewahrt wird. Der Aussichtspavillon hinter dem Museum bietet einen wunderbaren Blick auf die Stadt und die dahinterliegende Nordkette.

Telefon: 0043 512 582312
info@kaiserjaegermuseum.org - www.tiroler-landesmuseen.at

Kaiserliche Hofburg

Hofburg Innsbruck

Ende des 15. Jahrhunderts, als Kaiser Maximilian I. die Burg mit prächtigem Hofleben erfüllte, hatte das Gebäude bereits die Ausdehnung der heutigen Kaiserlichen Hofburg zu Innsbruck. Kaiserin Maria Theresia ließ die Hofburg in zwei Bauphasen zu einer monumentalen spätbarocken Residenz umbauen.
Zu den zahlreichen, mit wertvollem Mobiliar und Gemälden ausgestatteten Schauräumen gehört der Riesensaal, der als der prächtigste Fest- und Zeremoniensaal der Alpenregion gilt und Sie das einstige herrschaftliche Leben hautnah spüren lässt! Nach umfassender Renovierung ist die gesamte Hofburg und der Sakralbereich der Hofburg wieder zugänglich. Der Riesensaal, der repräsentativste Festsaal in den Alpen (mit allen Porträts der kaiserlichen Familie Maria Theresias), der Gardesaal und das Lothringer-Zimmer strahlen in neuem Glanz. Dasselbe gilt für Hofkapelle und Sakristei.

Telefon: 0043 512 58718612
hofburg.ibk@burghauptmannschaft.at - www.hofburg-innsbruck.at

Kunstkammer der Serviten

Serviten Kloster

Ambras, die in Erinnerung an die zweite Gemahlin Erzherzog Ferdinands II. und Klostergründerin, Anna Caterina Gonzaga, eingerichtet wurde. Gezeigt werden persönliche Gegenstände aus dem Besitz der Erzherzogin die als Anna Juliana in das Regelhaus (Damenstift) eintrat. Außerdem finden sich in der Kunstkammer der Serviten Gemälde und Grafiken sowie Kunstgewerbe aus dem 16. bis 19. Jahrhundert.
Tipp: Das Museum ist für größere Gruppen nicht geeignet. SONDERFÜHRUNG durch den Verein Per Pedes Tirol (office@perpedes-tirol.at)sind aber möglich.

serviten.innsbruck@chello.at

Museum des Institutes für Anatomie

Das Museum zeigt Präparate von Menschen in Form von zahlreichen Skeletten, u.a. des Burgriesen Nikolaus Haidl, sowie eine Schädelsammlung mit mehr als tausend Präparaten. Im Abschnitt der vergleichenden Anatomie sind zahlreiche Feuchtpräparate und Skelette von Wirbeltieren zu sehen. Aquarelle und Ölbilder des Malers Franz Batke veranschaulichen den Bau der Skelette. Zu besichtigen ist auch altes anatomisches Arbeitsgerät.

Telefon: 0043 664 3587985

Museum Goldenes Dachl

Museum Goldene Dachl

Das Goldene Dachl ist Innsbrucks Wahrzeichen und beherbergt ein Museum über Kaiser Maximilian I. und seine Zeit. Ein Schauraum befasst sich mit der Geschichte des Goldenen Dachls. Licht- und Klanginstallationen sowie ein Film veranschaulichen das Leben im spätmittelalterlichen Tirol. Für Kids gibt es Kreativstationen und einen Spielraum.

Telefon: 0043 512 58738029
goldenes.dachl@innsbruck.gv.at - www.innsbruck.at/goldenesdachl

Museum im Zeughaus

Zeughaus Museum

Einst das Waffendepot von Kaiser Maximilian I. – heute ein Museum zur Kulturgeschichte Tirols. Wichtige Stationen sind prähistorische Funde, Silberbergbau und Salzgewinnung, weiters Globen Peter Anichs, der Freiheitskampf von 1809, der beginnende Tourismus sowie die beiden Weltkriege.

Telefon: 0043 512 59489 311
zeughaus@tiroler-landesmuseen.at - www.tiroler-landesmuseen.at

Privates Radiomuseum

Radiomuseum Innsbruck besteht seit 1965, präsentiert neben historischen Radiogeräten, Erfindungen von K. Schuchter (1899 -1977) der Vater Museumsbetreibers.
Eintritt kostenfrei.
Bitte um Voranmeldung unter www.radiomuseum-innsbruck.at

Telefon: 0664 5638150
radiomuseum.roggenhofer@chello.at - www.radiomuseum-radiowelt.at

Rahmenmuseum Hofinger

Telefon: 0043 512 57 71 82
www.rahmenmuseum.at

Schloss Ambras Kunsthistorisches Museum

Schloss Ambras Museum

Schloss Ambras zählt zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Landeshauptstadt. Seine kulturhistorische Bedeutung ist untrennbar mit der Persönlichkeit Erzherzog Ferdinands II. (1529-1595) verbunden, der als echter Renaissancefürst die Künste und Wissenschaften förderte. Er begründete die prachtvollen Ambraser Sammlungen, zu deren Unterbringung er im Bereich des Unterschlosses eine nach modernsten Kriterien konzipierte Museumsanlage errichten ließ. In der heutigen Ausstellung wird versucht, des Erzherzogs Kunst- und Wunderkammer, seine Heldenrüstkammer und Rüstkammern sowie sein Antiquarium zu rekonstruieren. Im Hochschloss befanden sich zu Ferdinands Zeiten die Wohnräume. Heute ist dort auf drei Stockwerke verteilt die Habsburger Portraitgalerie mit Bildnissen von Albrecht III. (1349-1395) bis Kaiser Franz I. (1768-1835) zu sehen. Ausgestellt sind mehr als 200 Bildnisse, unter ihnen wertvollste Arbeiten bekannter Künstler wie Lukas Cranach, Anton Mor, Tizian, van Dyck und Diego Velásquez. Im Erdgeschoß des Hochschlosses ist die Sammlung spätmittelalterlicher Bildwerke untergebracht, deren Prunkstück der Georgsaltar Kaiser Maximilians I. ist.

Telefonnummer für Führungen: +43 1 525 24 4804
Kombiticket Busfahrt + Museumseintritt um € 8,80 statt € 13,40 (neue Sommerpreise)
Buslinie: 4134 Richtung Mils

Telefon: 0043 1 52524 4802
info.ambras@khm.at - www.khm.at/ambras

Stadtmuseum - Stadtarchiv Innsbruck

Stadtarchiv Innsbruck

Das Stadtmuseum stellt in seiner Dauerausstellung aus den Beständen des Archivs Aspekte der Stadtgeschichte vor. Besonderes und Typisches für Innsbruck wird anhand ausgewählter Themen erläutert: Lage, Stadtgründung, landesfürstliche Residenz, Stadtentwicklung, Verkehr, Gesundheit, Kultur, Sport, Tourismus, Handel, Gewerbe, Trinkwasserversorgung und Zeitgeschichtliches sind nur einige davon. Viele Gemälde bedeutender Tiroler Künstler, Stadtansichten, Panoramabilder, historische Fotografien, seltene Realien, mittelalterliche Urkunden, Plakate und Postkarten vermitteln abwechslungsreiche und informative Einblicke in das Leben der Stadt und ihrer Bewohner. Vertiefende Informationen zu einzelnen Schwerpunkten kann sich der Besucher im Lesesaal des Archivs beschaffen.Die älteste städtische Urkunde ist die Bestätigung des Stadtrechts von 1239. Gemälde, Druckgraphik, Plakate, Flugzettel, Pläne, Nachlässe bedeutender Persönlichkeiten, Verordnungen und zahlreiche Sondersammlungen komplettieren die Sammlungstätigkeit des Archivs. Überaus bedeutend ist die Fotosammlung mit etwa 100.000 Aufnahmen.

Telefon: 0043 512 587380
post.stadtarchiv@innsbruck.gv.at - www.innsbruck.gv.at/stadtarchiv

Stiftsmuseum Wilten

Das Museum des 1138 gegründeten Prämonstratenser-Chorherren Stiftes Wilten beherbergt in den Prunkräumen der Abtei kostbare Tapetenmalereien, Gemälde, Mobiliar, Zinn, Urkunden und Paramente sowie Gold-und Silberschmiedearbeiten aus fünf Jahrhunderten.

Telefon: 0043 512 583048
pforte@stift-wilten.at - www.stift-wilten.at

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum

Der kunstgeschichtliche und historische Rundgang führt von der Steinzeit bis zur Gegenwart – eine Zeitreise von ca. 30.000 Jahren. Zu sehen sind unter anderem romanische und gotische Meisterwerke, eine bedeutende Niederländersammlung, Exponate aus dem Barock und dem 19. Jahrhundert, eine Sammlung wertvoller Musikinstrumente, die Biedermeiersammlung und die Moderne Galerie.

Telefon: 0043 512 59 489
sekretariat@tiroler-landesmuseen.at - www.tiroler-landesmuseen.at

Tiroler Localbahnmuseum

Im alten Stubaitalbahnhof befindet sich das Museum der Tiroler Museumsbahnen. Darin finden Sie eine Dokumentation aller Straßen- und Localbahnen Tirols. Das Depot beherbergt viele historische und originale Schienenfahrzeuge.

Telefon: 0043 664 1116001
w.duschek@gmx.at - www.tmb.at

News